Psychotherapie, Traumatherapie, Coaching: Welches Ihrer Angebote ist das richtige für mich?

Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht im Vorhinein für einen bestimmten Ansatz entscheiden. Egal ob Sie einen ambulanten Termin oder einen Aufenthalt auf dem Hof buchen, wir treffen vor Ort auf der Basis Ihrer Themen gemeinam eine Entscheidung, welcher Ansatz für Sie am besten passt.

Machen Sie Verhaltenstherapie?

Wir machen nicht ‚Verhaltenstherapie‘ oder ‚Tiefenpsychologische Therapie‘ oder ‚Systemische Therapie‘ oder ‚Körpertherapie‘, oder ‚Teiletherapie‘, sondern wir finden in jeder Minute den therapeutischen Ansatz, der für Sie in diesem Moment am besten passt. Das gilt auch für’s Coaching. Im Register QUALIFIKATIONEN sehen Sie, dass ich mit meinen therapeutischen Möglichkeiten breit aufgestellt bin. Wir verändern nicht primär Verhalten, sondern wir verändern durch eine andere Haltung zu den Ereignissen und deren Bewertung Ihr Erleben und ermöglichen dadurch letztendlich auch eine Veränderung des Verhaltens.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Therapie?

Die gesetzlichen Krankenkassen und auch die privaten Kassen erstatten die Kosten in der Regel nicht. Wenn Sie Ihre Krankenkasse im Vorfeld der Therapie nach einer möglichen Kostenerstattung fragen, fragen Sie nach der Kostenerstattung für „Heilpraktiker, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie“. Das ist der gesetzliche Rahmen, in dem ich als Diplom-Psychologe ohne Approbation heilkundlich tätig bin.

Was ist der Unterschied zwischen einem „Therapieurlaub“ und einem „Individuell geplanten Aufenthalt“?

Der Therapieurlaub ist ein strukturierter Aufenthalt von Montag bis Freitag mit in der Regel 3 Klienten. Es gibt täglich einen Einzeltermin am Vormittag (wahlweise Indoor oder mit Pferden) und einen gemeinsamen Termin am Nachmittag (Outdoor, mit Pferden). Dazwischen haben Sie die Möglichkeit, die zur Verfügung stehende „Musiktherapie“ Safe & Sound Protocol von Stephen Porges sowie das Biofeedbackgerät iom2 zu nutzen. Wir treffen uns dann erneut zum Abendessen mit der Möglichkeit eines weiteren Austauschs.
Beim individuell geplanten Aufenthalt gibt es ausschließlich Einzeltermine nach Absprache. Es besteht die Möglichkeit von 1 bis 4 Übernachtungen nach Absprache. Die Klienten sind oft nicht zeitgleich vor Ort. Es kann auch sein, dass Sie während Ihres Aufenthalts der einzige Gast sind.
Wenn es Ihre zeitlichen und finanziellen Ressourcen erlauben, empfehle ich als Einstieg immer den fünftägigen Therapieurlaub, auch im Coaching-Bereich. Viele Klienten kommen nach Monaten wieder, manche buchen erneut die 5 Tage, andere kommen zum Fresh-Up für kürzer.

Gibt es die Möglichkeit, sich auf dem Hof vegan zu ernähren? Was ist, wenn ich unter bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten leide?

Das Nahrungsmittelangebot auf dem Therapiehof Hohenrode ist grundsätzlich vegetarisch. Sofern Sie sich vegan ernähren wollen oder unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden, haben Sie die Möglichkeit, im Gartenhaus zu wohnen. Das Gartenhaus ist ausgestattet mit einer kleinen Küche (Elektroherd, Kühlschrank, Spüle, Mikrowelle), die es Ihnen ermöglicht, Ihre Speisen selbst zuzubereiten. Natürlich können Sie Ihre Speisen gerne mit den anderen Teilnehmern zusammen einnehmen.

Gibt es geregelte Essenszeiten auf dem Hof?

In der Regel findet das gemeinsame warme Abendessen um 18:30 Uhr statt. Die übrigen Mahlzeiten können Sie sich frei einteilen. Jeder Gast hat 24/7 Zugriff auf sein persönliches Tablett im Gastronomiekühlschrank sowie Backwaren, Heiß- und Kaltgetränke.

Wann erfolgen An- und Abreise bei einem Aufenthalt?

Beim „Therapieurlaub“ erfolgt die Anreise am Montag Vormittag bzw. frühem Nachmittag. Das Programm am Freitag ist bis spätestens 14:30 Uhr beendet, die Abreise sollte bis 18:00 Uhr erfolgt sein. Beim individuell geplanten Aufenthalt können wir die An- und Abreise flexibel vereinbaren.

Ich habe keine Pferdeerfahrung, ist das von Nachteil?

Falls Sie einen Therapieurlaub gebucht haben. werden Sie definitiv Kontakt mit Pferden haben. Eine vorbestehende Pferdeerfahrung ist nicht notwendig. Jeder Pferdekontakt erfolgt unter fachkundiger Anleitung im sicheren Rahmen. Falls Sie einen individuell geplanten Aufenthalt oder eine ambulante Therapie- bzw. Coachingstunde gebucht haben, sprechen wir darüber, ob wir die vierbeinigen Co-Therapeuten bzw. Co-Trainer in den Prozess einbinden wollen.

Muss ich beim gemeinsamen Nachmittagstermin während des Therapieurlaubs über meine Probleme sprechen?

Auf dem Therapiehof gibt es ausschließlich Einzel-Stunden – mit Ausnahme der Outdoortermine am Nachmittag während des Therapieurlaubs. Ziel der Nachmittagstermine ist das Erfahrungslernen mit Pferden. Da die Pferde als Katalysatoren der aktuellen Situation dienen, ist es durchaus realistisch, dass im Kontakt mit den Pferden die jeweils aktuellen Probleme und Schwierigkeiten aktiviert werden. Inwieweit Sie im Anschluss darüber sprechen wollen, bleibt allein Ihnen überlassen. Auf keinen Fall dient die Nachmittagstunde als Erzähl-Forum für Ihre traumatischen Erlebnisse; Ihre Probleme würden daurch noch größer. Wir können das in der Nachmittagsstunde Erlebte auch in der Einzelstunde am nächsten Tag miteinander vertiefen.

Ich würde gerne den fünftägigen Therapieurlaub buchen. Wie verbringe ich meine Zeit zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin?

Wie an anderer Stelle schon beschrieben, ist der fünftägige Therapieuralub stark strukturiert. Wir treffen uns am Vormittag zur Einzelstunde und am Nachmittag zum Outdoortermin. Dazwischen absolvieren Sie für sich die tägliche einstündige „Musiktherapie“ SSP sowie ihr Biofeedback mit dem iom2-Gerät. Wenn Sie mögen, können Sie eigenständig zusätzliche Zeit mit den Pferden verbringen. Der Wald für ausgedehnte Spaziergänge ist nah. Unterschätzen Sie nicht die Anstrengung, die die Arbeit an Ihren Themen kostet. Die Zeit ist in der Regel mit all ihren „Terminen“ sowie Vor- und Nacharbeit gut gefüllt.

Gibt es die Möglichkeit, auch länger oder kürzer als 5 Tage zu bleiben?

Länger als 5 Tage ist nicht möglich. Der Therapieurlaub mit seinen 5 Tagen hat sich als Format in den letzten 10 Jahren sehr gut bewährt. Sie erleben hier eine intensive Zeit und nehmen eine Menge für Ihren Alltag nach Hause mit. Klar könnte man sich noch länger in der Therapiehof-„Bubble“ aufhalten. Aber mir ist viel wichtiger, dass Sie das Gelernte im Alltag umsetzen und lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal wieder kommen, um den nächsten Schritt zu tun.

Kürzer geht immer. Falls Sie einen kürzeren Aufenthalt anstreben, sprechen Sie mich auf einen „Individuell geplanten Aufenthalt“ an.

Kann ich meinen Hund mitbringen?

Es gibt Klienten, die sind allergisch gegenüber Hundehaaren. Der Aufenthalt von Hunden ist deshalb in den Zimmern und dem Therapie-/Essensbereich nicht möglich. Aber: Sie können Ihren Hund trotzdem mitbringen, Sie wohnen dann im Gartenhaus, das kostet geringfügig mehr pro Nacht. Sie nehmen das Abendessen ganz normal mit den übrigen Gästen und mir ein, während Ihr Liebling im Gartenhaus auf Sie wartet. Auf dem Grundstück besteht Leinenpflicht. Sie sind in wenigen hundert Metern im Wald.

Was ist, wenn ich einen Aufenthalt gebucht habe und vorher kurzfristig krank werde?

Es kommt tatsächlich sehr selten vor, dass Klienten ihren bei mir geplanten Aufenthalt kurzfristig absagen. Ich denke das liegt daran, dass man diesen Aufenthalt sorgsam ausgewählt hat und viel Hoffnung darin liegt. Wenn Sie dennoch krank werden, sagen Sie möglichst frühzeitig Bescheid. SIe können ihren Aufenthalt innerhalb von 12 Monaten ohne weitere Kosten für SIe umbuchen.

Welche Anzahlung ist bei einer Buchung fällig?

Bei Buchung eines Aufenthalts auf dem Therapiehof ist keinerlei Anzahlung fällig. Sie erhalten zeitnah nach Abreise eine Rechnung, die dann innerhalb von 7 Tagen zu begleichen ist.